Herzlich willkommen im Lößnitzgrund. Willkommen in der Meierei Radebeul!

Die Meierei im Lößnitzgrund war einst eine berühmte & gutbesuchte Ausflugsgaststätte im Lößnitzgrund von Radebeul. Die Wetterfahne trägt das Datum 1881, der Kern des Gebäudes geht auf die Jahre um 1800 zurück. Das ehemalige Heizhaus der Meierei wurde umfassend renoviert und als Gartenwirtschaft umfunktionert.

An manchen Tagen im Jahr öffnet die Meierei Ihre Pforten als Gartenwirtschaft & steht zur Vermietung jeglicher Feierlichkeiten zur Verfügung.

Mieten Sie unsere einzigartige Location für private Events & Feierlichkeiten!

  • Ausstattung inklusive:

    • Innen- & Außenbestuhlung (siehe Fotos)

    • Gläser, Besteck, Teller, Kühlschränke

    • Voll ausgestatteter Sanitärbereich

  • Getränke & Speisen auf Eigenregie oder über "Zu den Linden" (siehe Veranstaltungsbroschüre

  • Reinigung:

    • Reinigen von Geschirr & Gläsern durch den Mieter

  • Weitere Hinweise:

    • Bereitstellung von Holz für Lagerfeuer und Kamin im Innenbereich

    • Der hintere Bereich bleibt gesperrt (verriegelte Tür)

    • Müllentsorgung erfolgt durch den Mieter

    • Mietpreis: 420 €, inklusive Strom, Wasser & Versicherung

    • Nachtruhe ab 22 Uhr!

Geschichte der Meierei Radebeul

Die Meierei Radebeul liegt idyllisch im Lößnitzgrund und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das zweigeschossige Hauptgebäude stammt in Teilen aus 1800, die Wetterfahne trägt die Jahreszahl 1881. Heute wird das Hauptgebäude als Wohnhaus genutzt, während das ehemalige Heizhaus als Gartenwirtschaft betrieben wird und für private Veranstaltungen gemietet werden kann.

Historischer Überblick

  • 1547–1570: Erste Erwähnungen als "Peter Meisters Mühle" bzw. "Iltzsches Mühle"; bis etwa 1900 als Mahl- und Schneidemühle in Betrieb.

  • 1841: Johann Christian Schmidgen eröffnet einen Ausschank.

  • 1881–1882: Umstellung auf Dampfbetrieb durch die Gebrüder Ziller; Eröffnung der "Maierei" als Landgaststätte mit Milchbetrieb und Bäckerei.

  • 1897: Übernahme durch Sodawasserfabrikant Franz Ernst, Modernisierung zur Tanz- und Ausflugsgaststätte; regelmäßige Auftritte der Lößnitz-Kapelle.

  • 1950er–1976: Verstaatlichung, Sanierungen, später Schließung aus hygienischen Gründen.

  • 1990er–2009: Übergang in Privateigentum, umfassende Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude.

  • Seit 2013: Das ehemalige Heizhaus ist wieder als Gartenwirtschaft geöffnet und steht für Vermietungen zur Verfügung.

Heute verbindet die Meierei historische Architektur, naturnahe Lage und flexible Nutzung – ein Ort mit Tradition, der Geschichte erlebbar macht.